Thermenurlaub buchen

Rognertherme Bad Blumau ist Therme des Jahres 2012

Von allen 35 Thermen in Österreich schnitt das steirische Rogner Bad Blumau bei den Besuchern am besten ab. Das stellte das unabhängige Marktforschungsinstitut meinungsraum.at bei einer Befragung von rund 4.400 Thermengästen fest. Auch die Heilbäder von Bad Schallerbach (Oberösterreich) und Loipersdorf (ebenfalls Steiermark) schnitten bei der Studie hervorragend ab. Wie das Online-Magazin news.at berichtet, zeichnet sich bei den Thermengästen ein deutlicher Trend ab: Wellness und Entspannung sind in den Heilbädern mittlerweile wesentlich stärker gefragt als Gesundheitsprogramme, Kuraufenthalte und medizinische Therapieangebote. Immerhin zwei Drittel der Befragten gaben an, Ruhe und Erholung seien der Grund für ihren Thermenurlaub. An zweiter Stelle folgt der Familienspaß, den die Thermen durch ihre abgetrennten Wellness- und Actionbereiche bieten.

Hunderwasser Therme Blumau, Steiermark

Hunderwasser Therme Blumau, Steiermark

Das Meinungsforschungsinstitut wollte außerdem herausfinden, welche Faktoren einen guten Wellnessurlaub ausmachen. Immerhin 96 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen Sauberkeit und Hygiene besonders wichtig sind. Es folgten der Erholungswert (95 %), das Preis-Leistungsverhältnis des Eintrittspreises (92 %), das Platzangebot im Badebereich (92 %) und eine entspannende Atmosphäre (92 %).Doch die Studie brachte noch etwas ans Licht: Die meisten Thermen erfüllen die Erwartungen der Gäste nicht. Vor allem bei den oben genannten Faktoren bestehe, laut news.at, eine enorme Diskrepanz zwischen den Wünschen der Gäste und den realen Bedingungen.

Einige Salzburger Thermen kämpfen mit Besucherrückgängen

Felsentherme Bad Gastein in der Krise Felsentherme Badgastein kriselt  ....Nicht sehr zufrieden scheinen die Besucher der beiden Gasteiner Thermen zu sein. Sowohl bei der Felsentherme in Bad Gastein als auch bei dem Heilbad der Alpentherme Bad Hofgastein gingen die jährlichen Gästezahlen stark zurück. Die enorme Konkurrenz durch die andere Salzburger Thermen und die sinkenden Haushaltseinkommen aufgrund der Wirtschaftskrise werden von den Verantwortlichen als Hauptkriterien angeführt. Allein die Neueröffnungen der Thermen Kaprun und Altenmarkt haben sich negativ auf das Geschäft der Gasteiner Heilbäder ausgewirkt. Die Felsentherme stehe, laut der Tageszeitung Salzburger Nachrichten, aufgrund zahlreicher Altlasten kurz vor dem Konkurs. Eine Schadensersatzforderung in Höhe von 900.000 Euro wird das Unternehmen nicht ohne weiteres stemmen können. Zum 1. Dezember schied auch noch der Geschäftsführer Erich Hartlieb aus dem Projekt aus. In den kommenden Tagen wird sich zeigen ob das Sanierungskonzept für die Felsentherme Bad Gastein gelingen kann. Denn jetzt will die Gemeinde Bad Gastein, laut derStandard.at, den Thermenbetrieb fast vollständig übernehmen.

St. Martins Therme Lodge Burgenland

St. Martins Therme Lodge in Frauenkirchen, Burgenland

Andreas Kreutzer, der die Thermenlandschaft Österreichs seit zehn Jahren analysiert, hält wenig von finanzieller Führung und Haftung durch die Gemeinden. Seiner Erfahrung nach straucheln genau jene Heilbäder, die zu eng mit den Kommunen verwoben sind. Doch private Investoren sind leider rar. Bei der Alpentherme Bad Hofgastein gibt es ebenfalls Umsatzeinbußen. Während 2011 die Gästezahlen bei 440.000 lagen, wird die 400.000-Besucher-Marke heuer nicht mehr erreicht werden. Auch in Bad Hofgastein soll es zeitweise in der saisonbedingt schwachen Zeit zu Liquiditätsengpässen gekommen sein. Die Nächtigungszahlen stagnieren in dem Gasteiner Tal ebenfalls, allerdings auf hohem Niveau, während sie in anderen Regionen weiter ansteigen.

Kreutzer empfiehlt den Thermenbetreibern eindringlich, nicht mehr auf einen spannenden Familienurlaub zu setzen, sondern Wellness und Entspannung in den Vordergrund zu stellen – so wie es sich die meisten Besucher ja auch wünschen. Schließlich sei der Markt an familienfreundlichen Thermen bereits gesättigt. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass Erholungssuchende mittlerweile eher in exklusive Wellnesshotels ausweichen, da die öffentlichen Thermen vielen Gästen schlichtweg zu laut und zu unruhig sind. Die Thermen sollten hingegen versuchen, eine bestimmte Zielgruppe genau anzusprechen.

 

erstellt: 12. Dezember 2012

Kurzurlaub in Österreich

Thermenurlaub in Österreich buchen

Auf Kurzurlaub.at finden Sie eine große Auswahl von Hotels für einen Thermenurlaub in Österreich. Alle Angebote können sofort online gebucht werden: www.kurzurlaub.at/thermenurlaub

Suche auf www.thermen.travel